Nico Cartenstadt
Nico Cartenstadt, 1980 geboren, ist ein begeisterter Laurel & Hardy-Fan und -Sammler. Er ist Coautor von Spot On! und leitet das Bogus Bandits Tent in Belgien. Neben seiner Arbeit im IT-Vertrieb interessiert sich Nico für klassische Filme, Musik und die Pflege seiner exotischen Haustiere.
Über
Nico Cartenstadt ist am 9. Mai 1980 in Belgien geboren. Seit seiner Kindheit ist er ein begeisterter Laurel & Hardy-Fan, der ihre Filme in den 1980er und 1990er Jahren im Fernsehen gesehen und aufgenommen hat. Als er älter wurde, begann er mit dem Aufbau seiner stetig wachsenden Laurel & Hardy-Sammlung, die zunächst aus VHS-Kassetten und Büchern bestand. Später konzentrierte er sich auf Memorabilia aus der Zeit der Jungs, ihrer Zeitgenossen und Mitspieler, darunter Autogramme, Briefe, Lobbykarten, persönliche Gegenstände und vieles mehr.
Nico hat einen wenig glamourösen Job im IT-Vertrieb, in den er ständig versucht, ein wenig Magie… Spaß einzubringen.
Neben seiner Liebe zu Laurel & Hardy begeistert er auch für viele andere alte Filme und britische Comedy-Fernsehserien aus den 1960er bis 1990er Jahren. Zu seinen weiteren Hobbys gehören Musik hören und spielen sowie die Pflege seiner zahlreichen Tiere, darunter Schildkröten, Geckos, Molche, Frösche und Schlangen.
Nachdem er jahrelang vergeblich auf eine vollständige, restaurierte Version von Oliver Hardys abendfüllenden Solofilm No Man’s Law aus dem Jahr 1927 gewartet hatte, beschloss er, es selbst zu tun. Es dauerte etwa ein Jahr, bis er aus mehreren Versionen unterschiedlicher Länge und Qualität eine fast vollständige Fassung des Films zusammenstellen könnte. Er erstellte auch einen Soundtrack mit alter Musik und Soundeffekten. Dieses Projekt wurde 2014 abgeschlossen und im selben Jahr als DVD-R herausgebracht.
In den Jahren 2016–17 veröffentlichte er zusammen mit Michael Ehret das vielgeachtete Buch (inklusive CD) Spot On! An Audiovisual Account of Laurel & Hardy’s 1952 British Tour British Tour
Im September 2017 gründete Nico in seinem Wohnort Diepenbeek, Belgien, das Bogus Bandits Tent (Oase #333 der Sons of the Desert Appreciation Society) und ist seither dessen Großscheich.
Seit er mit seinem Freund Michael “Sherlock” Ehret an dem vielbeachteten Buch- und CD-Projekt Spot On! An Audiovisual Account of Laurel & Hardy’s 1952 British Tour zusammengearbeitet hat, ist Nico der “Dr. John Watson” von Michaels “Sherlock Holmes” geworden.
Michael Ehret
Michael Ehret, ein deutscher Jazz-Schlagzeuger und Autor, unterrichtet Schlagzeug in Marburg und tritt mit der renommierten Barrelhouse Jazzband auf. Als lebenslanger Laurel & Hardy-Enthusiast recherchiert er seltenes Material, trägt zu Dokumentarfilmen bei und ist Coautor von Spot On! und anderen Publikationen.
Über
Michael Ehret ist ein deutscher Jazz-Schlagzeuger und Autor. Er wurde am 5. Februar 1969 in Basel (Schweiz) geboren. Michael lebt in Marburg, wo er seit 1994 als Schlagzeug-Dozent im Fachbereich Rock-Pop-Jazz an der Musikakademie tätig ist. Daneben widmet er sich mit großer Leidenschaft der Malerei.
Er ist festes Mitglied der zweitältesten Jazzband der Welt, der Barrelhouse Jazzband (gegründet 1953). Mit dieser Band, der am 14. Mai 1968 die Ehrenbürgerschaft von New Orleans verliehen wurde, reiste er zu Festivals in China, Libyen, Italien, Tunesien, der Türkei, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Polen und Finnland. Er spielte mit Kevin Mahogany, Scott Hamilton, Red Holloway, Ken Peplowski, Joscho Stephan und vielen anderen. Er ist zudem Autor des Buches 60 Jahre Barrelhouse Jazzband – Living the Music.
Als Michael in den 70er und 80er Jahren aufwuchs, sah er jede Folge der Slapstick-Fernsehserien Dick und Doof, Väter der Klamotte und Zwei Herren Dick und Doof. . In the evenings, his whole family, grandmother included, sat in front of the tube laughing at the series Abends saß die ganze Familie inklusive der Großmutter vor dem Fernseher und lachte über die Sendung Lachen Sie mit Stan und Ollie,moderiert von dem beliebten deutsch-österreichischen Schauspieler Theo Lingen (1903-1978). Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 1999, begann er, Leben und Werk von Laurel & Hardy zu erforschen. Seine Leidenschaft ist das Aufspüren von seltenem, oft privates Film- und Tonmaterial. Michael hat zahlreiche nationale und internationale Artikel über Stan & Ollie verfasst und an den internationalen TV-Dokumentationen Laurel and Hardy: Their Lives and Magic, Harold Lloyd: Hollywood’s Timeless Comedy Genius, and The Lot of Fun: Where the Movies Learned to Laugh, die alle unter der Regie von Andreas Baum entstanden sind. Die Dokumentation The Lot of Fun: Where the Movies Learned to Laugh wurde bei den New York Festival’s International Television & Film Awards mit der Gold World Medal ausgezeichnet.
Zusammen mit seinem Freund und Co-Autor Nico Cartenstadt veröffentlichte er 2017 sein erstes Laurel & Hardy-Buch, Spot On! An Audiovisual Account of Laurel & Hardy’s 1952 British Tour (Buch & CD). 2024 folgt Laurel and Hardy: A True Love Story – The Pictorial History of Stan & Ollie: Their Life and Work – Volume 1, ein Bildband, den er gemeinsam mit Andreas Baum verfasst hat.
Wegen seines Erfolgs bei der Entdeckung längst verlorener Schätze – darunter der einzigen existierenden Tonaufnahme des Theatersketches On the Spot aus 1952 – gab ihm Nico den Spitznamen “Sherlock Ehret”.
Tyler St. Mark
Tyler St. Mark, ein vielseitiger Autor, Produzent und Darsteller, hat verschiedene Karrieren verfolgt, darunter als Schauspieler, Model und Rettungsschwimmer. Als lebenslanger Laurel & Hardy-Fan hat er die Ein-Mann-Show An Evening With Mr. Laurel gestaltet und eine beachtliche Sammlung von Memorabilien angelegt. Heute konzentriert sich Tyler auf das Schreiben und die Beratung für unabhängige Filme und bringt seine Leidenschaft und Kreativität weiterhin in die Unterhaltungsindustrie ein.
Über
Tyler St. Mark ist ein vielseitiger Autor und Produzent, der in den sieben Jahrzehnten seines Lebens zahlreiche Karrieren verfolgt hat. Er war Schauspieler, Model, Rettungsschwimmer, Schwimmtrainer, Sanitäter, Pianist, Publizist, Medienexperte und Produzent. In den letzten Jahren hat er sich mit seinen Kurzgeschichten einen Namen und eine Fangemeinde gemacht. Er hat an sechs erfolgreichen Drehbüchern mitgewirkt, fünf Kurzgeschichten veröffentlicht und wurde drei Jahre in Folge für den West Coast Magazine Award for Best Short Fiction nominiert. Mehrere seiner literarischen Werke wurden für die Produktion optioniert. Zurzeit arbeitet er an seinem ersten Roman.
Tyler wurde 1954 geboren und wuchs in Tucson, Arizona auf. Von Zeit zu Zeit reiste er mit seiner Familie nach Santa Monica, um seine Großeltern zu besuchen, die im Oceana lebten, wo sie mit einem anderen Paar befreundet waren, das ein paar Apartments weiter wohnte: den Laurels. In den späten 1960er Jahren wurden Tyler und sein pausbäckiger bester Freund Andy Anderson die wohl jüngsten professionellen Laurel & Hardy-Imitatoren aller Zeiten; sie traten auf ihrer eigenen “Roadshow” in Südkalifornien auf und zugen die Aufmerksamkeit der lokalen und nationalen Medien auf sich.
Nach seinem Schulabschluss ging Tyler nach Los Angeles, um eine professionelle Schauspielkarriere zu verfolgen. Seine besondere Faszination für die ältere Komikerlegende führte zu einer Ein-Mann-Show mit dem Titel An Evening With Mr. Laurel , in der der damals 21-jährige Tyler, unter vielen Schichten Latex-Make-up der Don Post Studios begraben, einen älteren Stan Laurel porträtierte, der über sein Leben und seine Karriere nachdachte. Es war das erste Mal, dass ein Schauspieler den Mann hinter dem Komiker verkörperte. Die Produktion wurde am 8. September 1975 im Westwood Playhouse (heute Geffen Playhouse) in Los Angeles uraufgeführt und markierte den Beginn von Tylers umfangreichen Recherche und seiner umfangreichen Sammlung von Erinnerungsstücken, die zich auf Stans letzten Lebensjahre konzentrierten und die er nun für dieses Buch verwendet hat.
Fast sein ganzes Leben lang war Tyler auf die eine oder andere Weise mit der Unterhaltungsindustrie verbunden. Als Teenager war er ein talentierter Schauspieler, der in Theaterproduktionen in ganz Südkalifornien auftrat und mehrere regionale Schauspielpreise gewann. Er studierte an der UCLA in Los Angeles und an der Royal Academy of Dramatic Arts in London. Tyler gab sein professionelles Debüt in Butterflies Are Free am Show Place Theatre in Los Angeles und trat in mehreren Filmen und Fernsehfilmen auf, bevor er das Showgeschäft verließ, um sich für die nächsten vier Jahrzehnte seinen vielen anderen Karrieren zu widmen.
Heute konzentriert Tyler seine Aufmerksamkeit und sein Talent wieder auf die Unterhaltungsindustrie, in der er ursprünglich angefangen hat, und berät nun bei schwierigen Independent- und Dokumentarfilmen. Auf diese Weise ist Tyler so etwas wie der “verlorenen Sohn, der nach Hollywood zurückgekehrt ist”; älter und weiser geworden, aber mit dem gleichen Eifer und der gleichen Leidenschaft, die er in all seine außergewöhnlichen Projekte gesteckt hat.